E PLURIBUS UNUM
AUS VIELEN, EINES |
"E Pluribus Unum" ist ein lateinischer Ausdruck, der übersetzt "Aus vielen, eines" bedeutet. Dieser Slogan hat seine Wurzeln in der Antike, findet jedoch eine besondere Bedeutung in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Er wurde von den Gründungsvätern der USA als offizielles Motto übernommen, um die Einheit der verschiedenen Kolonien zu einem vereinten Land zu symbolisieren.
Im 18. Jahrhundert war es üblich, bedeutende staatliche Dokumente mit einem Siegel zu versehen, das die Autorität des jeweiligen Staates symbolisierte. Das Motto wurde erstmals am 4. Juli 1776, dem Tag der Unabhängigkeitserklärung, vorgeschlagen. Der Kontinentalkongress beschloss am Abend der Unabhängigkeitserklärung, eine Kommission einzurichten, um ein Siegel für die Vereinigten Staaten zu entwerfen.
Das Komitee bestand mit Benjamin Franklin, John Adams und Thomas Jefferson aus drei einflussreichen Persönlichkeiten. Die Kommission zog den Künstler Pierre Eugène du Simitière aus Philadelphia hinzu, um Vorschläge für das Siegel zu entwickeln. Du Simitière war ein vielseitiger Künstler und Heraldiker, der für seine kreativen Ansätze bekannt war. Obwohl viele seiner Entwürfe für das endgültige Siegel nicht übernommen wurden, blieb das im Siegel integrierte Motto E Pluribus Unum bestehen.
So wurde das Motto erstmals auf dem Großen Siegel der Vereinigten Staaten abgebildet und drückt die Idee aus, dass aus 13 unterschiedlichen Kolonien eine Nation entstehen kann. Bemerkenswert ist, dass das Motto selbst aus genau 13 Buchstaben besteht.
Das Motto der USA wurde im Laufe der Geschichte oft auf Münzen, Flaggen und anderen offiziellen Dokumenten verwendet. Im Jahr 1956 wurde das offizielle Motto durch den Wahlspruch "In God We Trust" ersetzt. Trotzdem bleibt der alte Slogan auf vielen offiziellen Dokumenten und Münzen präsent und behält seine symbolische Bedeutung. Es steht für die Ideale der Freiheit, der Gleichheit und der Demokratie, die das Fundament der amerikanischen Gesellschaft bilden.