KRIEG VON 1812


ÜBERBLICK

 

  • Der Zweite Unabhängigkeitskrieg
  • Kriegsgründe
  • Kriegsverlauf
  • Fort McHenry
  • "Era of Good Feeling"

 

DER ZWEITE UNABHÄNGIGKEITSKRIEG

 

15-STAR-FLAG AKA STAR-SPANGLED BANNER (1795 - 1818)
15-STAR-FLAG AKA STAR-SPANGLED BANNER (1795 - 1818)

Der Krieg von 1812, auch bekannt als der Britisch-Amerikanische Krieg, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Vereinigten Staaten und dem britischen Empire, die von 1812 bis 1815 dauerte. Die Gründe für diesen Konflikt waren vor allem britische See- und Handelsblockaden, Zwangsrekrutierungen amerikanischer Seeleute durch die britische Royal Navy, territoriale Ansprüche, eingeschränkte Handelsbeziehungen sowie die britische Unterstützung indianischer Stämme, um die amerikanische Expansion auf dem Kontinent zu verhindern. James Monroe, der vierte Präsident der USA, sah hierin vor allem einen Angriff auf die amerikanische Souveränität. Diese Umstände führten dazu, dass der Krieg auch oft als Zweiter Unabhängigkeitskrieg bezeichnet wird. Der Krieg endete schließlich mit dem Vertrag von Gent, der den Status quo ante bellum wiederherstellte.

 

KRIEGSGRÜNDE

Die Ursachen des Krieges von 1812 waren hatten ihre Wurzeln in langjährigen Spannungen und Konflikten zwischen den USA und Großbritannien. 

 

AMERIKANISCHE NEUTRALITÄT UND HANDELSBLOCKADEN

 

Die USA waren bestrebt, neutral in den europäischen Kriegen zu bleiben, aber ihre Handelsbeziehungen wurden durch die britischen Blockaden und Einschränkungen des Handels beeinträchtigt. Großbritannien versuchte, den Handel der USA mit Frankreich und anderen Ländern zu unterbinden, indem es Blockaden aufbaute und amerikanische Schiffe stoppte und durchsuchte.

 

VERLETZUNG DER SOUVERÄNITÄT

 

Die britischen Seeblockaden und Einschränkungen des Handels wurden von den USA als Verletzung ihrer Souveränität und ihrer Handelsfreiheit angesehen. Die USA forderten freie Handelsbeziehungen und die Anerkennung ihrer Neutralität von Großbritannien.

 

ZWANGSREKRUTIERUNG VON AMERIKANISCHEN SEELEUTEN

 

Ein weiterer wichtiger Konfliktpunkt war die Zwangsrekrutierung von amerikanischen Seeleuten durch die britische Royal Navy. Britische Seeleute desertierten oft und schlossen sich amerikanischen Schiffen an, was von den Briten als Fahnenflucht angesehen wurde. Als Reaktion darauf begannen britische Schiffe, amerikanische Seeleute als vermeintliche Deserteure einzuziehen und in die Royal Navy zu zwingen.

 

TERRITORIALE ANSPRÜCHE IM NORDWESTEN

 

Die USA und Großbritannien hatten auch territoriale Ansprüche und Konflikte im Nordwesten Amerikas. Die USA beanspruchten das Gebiet westlich der Appalachen, während Großbritannien das Gebiet zwischen den Großen Seen und dem Mississippi kontrollierte. Beide Seiten erhoben Anspruch auf das Oregon-Territorium und die Kontrolle über die Gewässer um Vancouver Island.

KRIEGSVERLAUF

 

Der Krieg begann mit einer Serie von britischen Angriffen auf amerikanische Schiffe und der Verhängung von Handelsblockaden, die die amerikanische Wirtschaft stark beeinträchtigten. Im Jahr 1813 eroberte die amerikanische Armee die kanadische Stadt York (heute Toronto) und schlug eine britische Invasion am Lake Erie zurück. Ein Jahr später, im September 1814, brannten britische Truppen das Weiße Haus und andere Regierungsgebäude in Washington D.C. nieder.

 

DIE SCHLACHT VON NEW ORLEANS: 

 

Die Schlacht von New Orleans war eine der bedeutendsten Schlachten des Krieges von 1812. Sie fand am 8. Januar 1815 statt und endete mit einem entscheidenden Sieg der amerikanischen Truppen unter dem Kommando von General Andrew Jackson gegen die britischen Truppen unter General Edward Pakenham. Obwohl der Friedensvertrag von Gent bereits am 24. Dezember 1814 unterzeichnet worden war, war die Nachricht über das Ende des Krieges noch nicht in die USA gelangt. Die Schlacht hatte also zwar keinen Einfluss auf den Kriegsausgang, jedoch hatte sie große symbolische Bedeutung und wurde auch als Sieg der Demokratie über den aristokratischen Feudalismus angesehen und hatte somit politische Auswirkungen auf die Entwicklung der USA im 19. Jahrhundert. Andrew Jackson, der als Held aus der Schlacht hervorging, wurde später Präsident der USA und sein Einsatz in New Orleans trug zu seiner Popularität bei.

  

Auf See kämpften die USA gegen die britische Royal Navy und erreichten einige bemerkenswerte Erfolge. Die USS Constitution, ein amerikanisches Kriegsschiff, erlangte durch ihre Siege gegen britische Schiffe den Spitznamen "Old Ironsides".

 

Der Krieg von 1812 endete schließlich mit dem Vertrag von Gent, der am 24. Dezember 1814 unterzeichnet wurde und den Status quo ante bellum wiederherstellte. Der Krieg hatte keinen klaren Sieger hervorgebracht und die Beziehungen zwischen den USA und Großbritannien blieben angespannt. 

 

FORT MC HENRY

Moran, Edward. By dawn´s early light. PD-Art-prior1923-USA
Moran, Edward. By dawn´s early light. PD-Art-prior1923-USA

Im Krieg von 1812 spielte die Verteidigung des Forts McHenry eine bedeutende Rolle. Das Fort war strategisch wichtig und dessen Fall hätte für die USA einen schweren Rückschlag im britisch-amerikanischen Krieg bedeutet. Die patriotischen Gefühle, die noch aus dem Revolutionskrieg von 1775 herrührten, ließen die Amerikaner nicht aufgeben. Um die Moral der Soldaten und die Zivilbevölkerung zu stärken, wurde die bis dahin größte US-Flagge angefertigt und über dem Fort gehisst, wo sie für jeden sichtbar wehte. Während des britischen Dauerbombardements in der Nacht vom 13. auf den 14. September 1814 inspirierte die Flagge den jungen Anwalt Francis Scott Key, der das nächtliche Feuer auf das Fort von einem Schiff aus beobachtete. Als er am nächsten Morgen sah, dass die Flagge noch immer wehte, wusste er, dass das Fort nicht besiegt wurde. Key begann, einen Text über die Sichtung der großen US-Flagge in der Morgendämmerung zu schreiben, obwohl diese durch den Kampf in der Nacht beschädigt worden war. Dieser Text wurde Jahre später zur amerikanischen Nationalhymne.

"ERA OF GOOD FEELING"

 

Die "Era of Good Feeling" (Zeitalter des guten Gefühls) war eine Periode der amerikanischen Geschichte, die zwischen dem Ende des Krieges von 1812 und dem Beginn der 1820er Jahre stattfand. Der Begriff wurde von einem Bostoner Zeitungsredakteur geprägt, um die relative politische Stabilität und den wirtschaftlichen Wohlstand zu beschreiben, der während dieser Zeit in den Vereinigten Staaten herrschte. Während der Era of Good Feeling herrschte ein Gefühl der nationalen Einheit und Identität, das sich aus der erfolgreichen Abwehr der britischen Invasion und dem stärkeren Fokus auf innere Angelegenheiten ergab. Die Wirtschaft wuchs schnell und es gab viele Fortschritte in der Industrie, insbesondere im Bereich des Transportwesens. Der Bau von Straßen und Kanälen ermöglichte einen schnelleren und effizienteren Austausch von Waren und Ideen im ganzen Land. Es gab jedoch auch Herausforderungen. Eine wachsende Zahl von Menschen protestierte gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung und den wachsenden Einfluss der Nationalbank. Die Kontroversen um die Sklaverei blieben ebenfalls ein wichtiges Thema und drohten, die Einheit des Landes zu gefährden.